Neujahrsempfang der Stadt Ottweiler 2009 | |
Es ist ein guter Brauch in Ottweiler, dass die
Stadt zum Neujahrsempfang ins Schlosstheater einlädt. Dann ist Gelegenheit,
Rückschau zu halten, sich auszutauschen und vor allem nach vorne zu blicken. Im
Zentrum steht immer die Rede des Bürgermeisters, die nachfolgend wiedergegeben
wird. | |
|
|
Rede - Neujahrsempfang 2009 | |
Meine sehr geehrten Damen und Herren, verehrte, liebe Gäste, | |
|
Meine Damen und Herren, Die Kommunale Selbst-
verwaltung, die
elementare Ebene der Daseinsvorsorge, hat ein sehr breites Spektrum von Aufgaben
und ist eine ständige Herausforderung. Der demografische Wandel setzt sich fort,
die wirtschaftliche Krise beginnt zu wirken und der gesellschaftliche Kitt
bröckelt weiter. |
Die 10 wichtigsten will ich Ihnen kurz und knapp vortragen: | |
1. Thema: Bildung und Betreuung Ich werde unsere Angebote in den Kindergärten in Qualität und
Quantität weiter ausbauen. Bei den Krippen ist es mein Ziel, schon bis 2010/2011
die für 2013 vorgeschriebene gesetzliche Quote von 35 % zu erreichen. Je
schneller, desto besser, können wir den jungen Familien helfen. Da bedeutet, das
Krippenangebot von jetzt 35 auf 90 Plätze zu erhöhen | |
|
|
| |
|
Bürgermeister Rödle besuchte die
Fürther Krabbelgruppe |
|
Da war die Freude in der Krabbelgruppe Fürth groß: Der Ottweiler Bürgermeister Hans-Heinrich Rödle hatte einen großen Spielteppich mitgebracht und überreicht. Für Lea, Tabea, Melina und die übrigen Kinder bot sich die Gelegenheit, sofort ihr Spielzeug darauf auszuprobieren und beispielsweise ihre Modellautos über die vorgegebenen Straßen zu steuern. |
|
|
Die Krabbelgruppe Fürth ist eine
private Initiative, die noch im Pfarrsaal der katholischen Pfarrgemeinde St.
Michael untergebracht ist und von der Katho- lischen Erwachsenenbildung getragen
wird. |
|
Zu einer Sitzung hatte der Vereinsring
Fürth am 20. Januar eingeladen. |
Pressebericht von Bärbel Fries- Zinsmeister |
|
Mitgliederversammlung des Förderverein Freizeit Fürth (FFF) |
|||||||||||||||||||||
Am 23. Januar 2009 waren alle
Mitglieder des FFF zu einer Mitgliederversammlung im Pilskeller in Fürth
eingeladen. Auf der Tagesordnung stand: 1. Bericht 2. Neuwahl des Vorstandes
und 3. Verschiedenes. Der 1. Vorsitzende Ortsvorsteher Axel Haßdenteufel
eröffnete die Sitzung und begrüßte die Anwesenden. Er informierte die
Mitglieder über verschiedene Projekte die in Planung sind. Ein wichtiges
Projekt ist zur Zeit das Überplanen eines Freizeitgeländes in der Weiherstraße
für jung und alt. Hierfür müsste eine Arbeitsgemeinschaft gegründet werden, der
die verschiedenen Vorschläge wie z.B. einen Bolzplatz, Beach-Volley-Platz,
Bouleplatz oder Spielplatz plant und umsetzt. Hierfür werden auch die Firmen im
Dorf um ihre Unterstützung gebeten. |
|||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||
Der Förderverein Freizeit Fürth ist eine gute Sache für alle Menschen in Fürth und wer sich an den Projekten beteiligen will, ist herzlich willkommen. |
|||||||||||||||||||||
Der Mitgliedsbeitrag des Vereins beträgt 1 Euro im Monat. F/Z | |||||||||||||||||||||
|
Manna,
der Jugendtreff in Fürth |
Hier treffen sich Jugendliche ab 13 Jahren. Die großzügigen
Jugendräume lassen viele Aktivitäten gleichzeitig zu. |
|
1.
Eröffnung und Begrüßung
Oberschützenmeister
Toni Böffel begrüßt die anwesenden Mitglieder und ganz besonders
den Ehrenvorsitzenden Rudi Zeyer und Ehrenmitglied Zeyer Karl-Heinz. |
|||||||||||||||||||||||
|
|
|
8. Vereinsjubiläum
Das 80 jährige Vereinsjubiläum
und der Tag der offenen Tür finden am 16./17. Mai 2009 statt. |
|
Märchenmusical „FREUDE" |
Sonntag, 15. März 2009, 15.00 Uhr, Mehrzweckhalle Fürth |
In
Zusammenarbeit zwischen dem Kinderchor
Liederkranz Fürth und dem Schulchor
der Grundschule Fürth kommt am 15. März das Märchenmusical „FREUDE“ in der Mehrzweckhalle Fürth
zur Aufführung. |
Dietmar Biehl |
|
Aus der Generalversammlung des Liederkranzes Fürth 2009 |
|||||||||||||||||||||||||||
Der Vorstand des Gesangvereins Liederkranz
Fürth hatte zu einer ordentlichen Mitgliederversammlung mit Neuwahl des
Vorstandes in den Proberaum des Vereins eingeladen. |
|||||||||||||||||||||||||||
Von Kindern für Kinder Besonders hob er die Veranstaltung unter dem Motto „
Von Kindern für Kinder „ hervor. Dabei wurde am 1. Juni 2008 ein
Kinderchorkonzert zu Gunsten der Kinderkrebshilfe Saar veranstaltet. Der Erlös
in Höhe von 500,-- Euro wurde in einer Feierstunde der Kinderkrebshilfe Saar
gespendet. |
|
||||||||||||||||||||||||||
Beitragerhöhung ist in Vorbereitung
Biehl führte weiter aus, dass der Verein über eine
Beitragserhöhung künftig beraten muss. Die steigende Ausgaben können nur noch mit vielen
Veranstaltungen aufgefangen werden. Aber wegen der Altersstruktur wird es immer
schwieriger, solche Veranstaltung zu organisieren. Wegen diesen Problemen muss der
Verein in diesem Jahr Lösungen suchen.
Bildung einer Arbeitsgruppe
Gerhard Jochum beantragte die Bildung einer
Arbeitsgruppe und machte dazu ausführliche Angaben über die Aufgaben der neuen
Arbeitsgruppe. Der Antrag wurde einstimmig angenommen. Ziel und Aufgabe der Arbeitsgruppe ist es unter
anderem, sich um die Werbung von neuen Sänger und Sängerinnen für die Chöre des
Liederkranzes, einschließlich des Kinderchors, einzusetzen.
Dank des Vorsitzenden Zum Schluß der Versammlung dankte der Vorsitzende
Dietmar Biehl allen Vorstandsmitgliedern, den Sängerinnen und Sängern und der
Chorleitung für das geleistete Engagement und für die gute Zusammenarbeit und
Treue zum Verein . |
|||||||||||||||||||||||||||
Heinrich Schmidt |
|||||||||||||||||||||||||||
|
Seit
dem 1. April 2004 betreibt |
|
Seit nun mehr 5 Jahren wird die Fürther Dorfgemeinschaft
und die Region mit Lebensmitteln; Obst; Gemüse; Fleisch- und Wurstwaren;
Backwaren und sonstige Spezialitäten versorgt. |
|
Die Öffnungszeiten des Fürther Dorfladens sind von: |
|
Das Dorfladen-Team, bedankt sich recht herzlich bei
seinen treuen Kunden. |
|
|
Das Märchenmusical begeisterte
alle |
|
|
|
Mit Spannung ist die Aufführung des Märchenmusicals „Freude“ in Fürth erwartet worden. Seit einigen Wochen hatte man sich darauf vorbereitet: „Man“, das sind die Dorfgemeinschaft, der Kinderchor des Liederkranzes, die Schul- und Kulturgemeinschaft des Ortes, ehrenamtliche Helfer, verschiedene Vereine und allen voran die Chorleiterin des Kinderchores, Ludmila Will, in bewährter Weise unterstützt von ihrem Mann Hans-Werner Will, der Chorleiter des Männerchores ist. |
|
|
|
Frohe Stunden waren in der Mehrzweckhalle zu erleben: 50 kleine Akteure faszinierten über 350 Zuschauer. |
|
Ludmila Will hatte die Idee, das Musical von Paul Nagler und Kurt Gäble mit den Nachwuchssängerinnen und den Nachsängern aus dem Ostertal zu inszenieren. Über 350 Zuschauer wurden in die Mehrzweckhalle gelockt. Worum es im Inhalt geht? Um die Wiederentdeckung der Freude als eine der Grundmelodien im Leben. Denn diese droht angesichts der neuen modernen und virtuellen Welten verloren zu gehen. Internet und E-Mails helfen nicht wirklich weiter. Vor diesem Hintergrund gelangt der Inhalt zu Entfaltung, den insgesamt knapp 50 kleine Akteure darstellten. |
|
|
|
Von seinem entsprechend faden bisherigen Leben als Geschäftsmann erzählt Lukas Diesel aus Steinbach, neun Jahre jung, einer der beiden Solisten. Eine neue Wende bringt ihm die Begegnung mit einer wundersamen Frau, dargestellt von Denise Droll aus Fürth, elf Jahre jung. Am Ende wird schließlich alles gut. Durch die Geschichte führte Herr Wolfanger, Lehrer an der Grundschule Fürth. |
|
|
|
Dietmar Biehl, der Vorsitzende
des Liederkranzes, freute sich über die gut besuchte Veranstaltung. Er hieß die
Gäste willkommen, darunter der Landrat des Kreises Neunkirchen, Dr. Rudolf
Hinsberger, Bürgermeister Hans-Heinrich Rödle, Ortsvorsteher Axel Haßdenteufel,
zugleich Schirmherr der frohen Stunden am Sonntagnachmittag. |
|
|
|
In einer kurzen Ansprache erinnerte der Ottweiler Bürgermeister Rödle an die Aktivitäten des Liederkranzes Fürth, in dem er einen guten Kulturbotschafter der Stadt sieht: Konzertreisen führten ins In- und Ausland, sogar bis nach Moskau. Rödle hob die Bedeutung des Gesangs hervor: „Wie eine geflügeltes Wort sagt: Wo man singt, da lass Dich nieder, böse Menschen haben keine Lieder.“ |
|
|
|
Pressebericht von Ralf Hoffmann |
|
|
Im Beisein der Berg- und Wanderfreunde Fürth, weiterer Gäste und verschiedener Medienvertreter ist der Mühlenpfad und der entsprechende Flyer in der Fürther Ölmühle Wern vorgestellt worden. Er ist neun Kilometer lang und erschließt zwischen Fürth, Steinbach und Müchwies ein schönes Stück saarländischer Kultur- und Naturlandschaft. Mit seinem Namen erinnert er an die hiesige Mühlentradition, die allerdings nur noch in Form der Ölmühle Wern dokumentiert ist. |
|
|
|
Während der
Presserunde sagte der Ottweiler Bürgermeister Hans-Heinrich Rödle: „Das
Ostertal ist eine Naturoase und eröffnet tolle Aussichten auf Landschaften,
Wasserläufe und Wiesen. Dieser Weg wird touristische besonders interessant sein
für Familien mit Kindern.“ Er stellt die eigens aufgelegte kleine Übersicht-
und Wanderkarte vor, die nicht nur den Weg aufzeigt, vielmehr auch weitere
Tipps und Infos enthält. |
Gemeinsam mit
dem Fürther Ehrenortsvorsteher Heinrich Schmidt und Willi Wern, dem die Werns
Mühle gehört und der sie als Kulturgut erhalten will, ist sich der Ottweiler
Bürgermeister darin einig, dass die Wanderungen entlang alter Mühlengräben das
Interesse wecken wird. Mehr Infos zum Wanderangebot unter Tel. 06824-3511. |
|
|
Seit 15 Jahren Forst- und Gartengeräte - Jubiläumsfest am 3./4. April |
|
In diesem Frühjahr können Ralf und Barbara Hof auf 15 Jahre Geschäftstätigkeit in der Dorfstraße 2 zurückblicken. Damals machte sich Ralf mit einem Unternehmen selbständig. Eine Werkstatt zur Wartung und Reparatur wurde aufgebaut. Seine offene und hilfsbereite Art schaffte ihm von Beginn an einen ansehnlichen Kundenstamm, sodass sich das kleine Unternehmen sehr gut entwickelte. |
|
|
Heute beschäftigen Ralf
und Barbara Hof – im Januar haben sie zu einer GBR umfirmiert – einen
zehnköpfigen Mitarbeiterstamm. Dazu hat auch beigetragen, dass die Firma Hof
seit einigen Jahren Reparaturaufträge für größere Baumärkte in der Region
ausführt. |
|
|
|
Vor genau fünf Jahren hat die
Familie Ulli und Thomas Stuppi in Fürth, in der Brückenstraße 6 b das Blumenhaus Blattgeflüster eröffnet. Nun
besteht das Blumenhaus bereits fünf Jahre und hat einen festen Kundenstamm. Als
Dank an die treue Kundschaft wird am Freitag, dem 3. April 2009 ab 08.00 bis
18.00 Uhr eine Jubiläumsfeier im Blumenhaus Blattgeflüster stattfinden. Zu
Einstimmung auf die Osterzeit werden viele Angebote bereitgehalten. |
|
|
Neues von den Fürther Unternehmen |
|
Im Fürther Dorfladen wurde ein 5-jähriges Jubiläum gefeiert |
|
Eva-Maria Stamm und ihr Team eröffneten
in der Dorfmitte vor fünf Jahren den „Dorfladen“ und bieten von morgens sechs
bis abends sechs alles, was man für Küche, Vorratsraum und Kühlschrank benötigt
und gebrauchen kann. |
|
|
|
|
|
|
Das Blumenhaus Blattgeflüster feierte sein 5-jähriges Geschäftsjubiläum |
|
Viel Glück wünschte er gleichermaßen
dem Blumenhaus Blattgeflüster in unmittelbarer Nachbarschaft. Auch dort ist vor
fünf Jahren ein Neuanfang gewagt worden. Und dieses Wagnis gelang. Die
außerordentlich große Blumenauswahl zieht auch Kunden von außerhalb an, die
eine gute Qualität und eine gute Beratung wünschen und auch bekommen. |
|
|
|
|
|
|
|
|
15 Jahre Geschäftsjubiläum bei Garten- und Hofgeräte Ralf Hof |
|
Bereits auf die Gründung vor 15 Jahren
schaut Ralf Hof mit seiner Firma zurück und feierte eine gemeinsam mit den
Kunden eine Frühlingsparty und zwei Tage lang einen Tag der offenen Tür. |
|
|
Die Auszeichnung als 1 A Geschäft
wurden der Firma Hof bereits dreimal verliehen und zwar in den Jahren 2005;
2007 und 2008 . |
Ihm und seinem Team wünschte der
Bürgermeister alles Gute für die Zukunft. Eine Tombola lockte. Eigens wurden
Preisnachlässe gewährt. |
|
|
Für das leibliche Wohl war gesorgt. Flammkuchen und Schwenker schmeckten. Für die kleinen Gäste standen eine Malecke, ein Luftballonaktion und anderes mehr auf dem Programm. |
|
|
Die Feuerwehr Fürth
informiert: |
|
|
|
Am 24.03. 2009 führte die Feuerwehr Fürth eine Technische Hilfe Übung durch. Angenommene Lage war ein Verkehrsunfall mit eingeschlossener Person an einem Hang. Der Angriffstrupp des LF8/12 wurde zur Menschenrettung angeleint und versuchte mit dem Kombigerät (Rettungsschere und - spreizer) die Person zu befreien. Währenddessen wurde die Unfallstelle abgesichert, ausgeleuchtet und der Brandschutz sichergestellt. Nach kurzer Zeit konnte ein erster Zugang hergestellt werden. Jedoch musste das Dach geöffnet werden, da die Person liegend mit einer Trage befreit werden musste. Nachdem nun das Dach geöffnet war, wurde die Person aus dem Autowrack gerettet. Löschbezirksführer Wolfgang Ulrich lobte das schnelle Vorgehen und gute Arbeiten der Feuerwehrleute und bedankte sich bei den Ausrichtern der Übung Dominic Neu und Thorsten Stichter. Wir danken auch Tim Becker aus dem Löschbezirk Lautenbach, der während der Übung die Bilder geschossen hat. |
|
|
|
In 2008 wurden durch die Feuerwehr Fürth 12 Einsätze
gefahren, darunter waren 11 Technische Hilfe Einsätze und 1 Brandeinsatz. Es
wurde ein Tag der offenen Tür veranstaltet und verschiedene Fahrten und andere
Freizeitaktivitäten wurden unternommen. Natürlich fand auch ein Familienabend
am Jahresende statt. In 2009 sind auch
verschiedene Fahrten und Aktivitäten geplant, natürlich auch unserer Tag der
offenen Tür vom 5. bis 6. September, der alljährlich stattfindet, wobei wir uns
schon jetzt auf Ihren Besuch freuen. Am Ende des Jahres wird wie jedes Jahr
auch ein Familienabend stattfinden. Außerdem wurden in 2009 schon 7 Einsätze,
davon 6 Technische Hilfe Einsätze und 1 Brandeinsatz, von der Feuerwehr Fürth
abgearbeitet. |
|
"Gott zur Ehr"
- dem nächsten zur Wehr! |
(jj) |
|
„Pinselstrich und Farbenklecks“ in der Krippe Fürth |
|
Kreativität ist nicht nur für Kinder eine Möglichkeit sich ausdrücken zu können, ihr Wesen, ihre jeweilige Verfassung, ihr Denken und Fühlen zu äußern und sichtbar zu machen sondern, auch für Erwachsene. |
|
Dazu hatten Eltern sowie Kinder an
unserem Elternnachmittag zum Projekt |
|
Nach einem kurzen Referat über die getane Arbeit zu unserem Projekt und die Wirkung der Farben, konnten die Kinder und Eltern ihrer Kreativität freien Lauf lassen. Mit Pinsel, Bürsten, Massageschwämmen und natürlich auch den Händen wurden die Farben Rot; Gelb; Grün und Blau zur Leinwand gebracht. Es machte allen viel Spaß und es entstand ein tolles Gemeinschaftsbild, dass wir im Flur im Kindergarten Fürth ausgestellt haben. |
|
|
|
Am farbenfrohen Büffet konnten sich dann alle in geselliger Runde stärken. Die Erzieherinnen und die Kinder der Krippe Fürth freuen sich auf die nächsten Farben die sie im Rahmen des Projektes noch kennen lernen. |
|
|
|
Fürther Kindergartenkinder besuchten Zahnarzt |
|
Die Kinder vom Fürther
Kindergarten besuchten mit ihren Erzieherinnen die Zahnarztpraxis in Fürth von
Frau Zahnärztin Dr. Brase. |
|
|
|
Vor dem Heimweg bekam jedes Kind noch eine neue Zahnbürste, ein Zahnbecher und eine Tube Zahnpasta. Sicherlich bleibt der Besuch beim Zahnarzt noch lange in Erinnerung von den Vorschulkinder vom Kindergarten Fürth. |
|
|
Eröffnungswanderung Premiumwanderweg „Mühlenpfad" |
|
Die offizielle Eröffnung des Ottweiler Premiumwanderweges "Mühlenpfad" in Fürth durch den Bürgermeister der Stadt Ottweiler, Hans-Heinrich Rödle findet statt am: |
|
Sonntag, dem 26. April 2009, 10.30 Uhr, ab Parkplatz an der Werns- Mühle |
|
Die Bevölkerung ist herzlich eingeladen. |
|
|
|
Über eine rege Beteiligung freuen sich alle Verantwortlichen. |
|
Tourist-Info Ottweiler |
|
|
Der Gesangverein Liederkranz 1913 Fürth e.V. informiert |
||||
Liebe Fürther Bürgerinnen und
Bürger, |
||||
Unsere Probenzeiten: |
||||
Kinderchor |
Dienstag |
16.00- 17.00 Uhr |
||
Für weitere Auskünfte steht der 1. Vorsitzende Dietmar Biehl, Wetschhauser Str. 7, 66564 Ottweiler-Fürth, Tel. 06858-1406 jederzeit zur Verfügung. |
||||
|
Schützenverein
Tell Fürth informiert über sein Freizeitangebot |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bogendisziplinen
Luftdruckdisziplinen
Kleinkaliberdisziplinen
Jugend im Verein Gewehr und Pistolenbereich
Das Schießen mit Luftgewehr und -pistole ist ab 12 Jahre mit Einverständnis der Eltern gestattet und ab 8 Jahren mit Genehmigung des Ordnungsamtes erlaubt. Wir erteilen gerne Info´s und freuen uns auf interessierte Jungschützen Trainingszeiten:
Terminvorschau 2009
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Eröffnungswanderung Premiumwanderweg „Mühlenpfad“ |
|
|
Über 100 interessierte Wanderer und Wanderinnen führte
es bei tollem Wetter zur offiziellen Eröffnung des Premiumwanderweges „Mühlenpfad“
am 26. April nach Fürth. Bürgermeister
Hans-Heinrich Rödle begrüßte die zahlreichen Wanderfreunde vor Ort. Mit dem
Mühlenpfad gibt es nun neben dem Hangarder Brunnenpfad zwei Premiumwanderwege
im Landkreis Neunkirchen. Aufgrund der großen Zahl an Wanderern wurde in drei
Gruppen aufgeteilt, die von Gerrit Oestreich von der Tourist-Information, sowie
Hr. Ruffing und Hr. Morgenstern von den
Berg- und Wanderfreunden Fürth geführt wurden. Unterwegs gab es dann Infos zu
Meilerplätzen, der Oster und den ehemaligen Mühlen bis hin zum anstehenden
Gestein. Rund um die Ölmühle Wern erwartete die Wanderer zum Abschluss der Tour
ein idyllischer Imbiss in der Osteraue, organisiert durch Willi Wern und
Ortsvorsteher Axel Haßdenteufel. |
Solche Premiumwanderwege zeichnen sich durch schmale, naturbelassene Pfade, das Vermeiden von Asphaltwegen, umfangreiche Beschilderung und eine abwechslungsreiche Topographie aus, sozusagen ein „Naturabenteuer“ vor der Haustür. Der Mühlenpfad, von der Tourist-Information Ottweiler konzipiert, ist durch das Deutsche Wanderinstitut als Premiumwanderweg zertifiziert und bislang mit 43 Punkten bewertet. Detailveränderungen, wie die bereits geplante Verlagerung der Wegeführung zwischen der Kläranlage Münchwies und der Ebertsquelle können hier zu weiteren Verbesserungen führen, jedoch ist die nachhaltigen Pflege das wichtigste Kriterium. Der Mühlenpfad gehört zu den 33 Top-Wanderwegen im Saarland, was auch die intensive Nutzung der Parkplätze um die Ölmühle Wern an Wochenenden durch Wanderer von nah und fern seit der Vorstellung des Prospektes belegt. |
|
|
Über 20 Gewerbetreibende
stellten sich vor |
|
Guten Anklang fand die Fürther Gewerbeschau, die der Fürther Gewerbeverein in der Mehrzweckhalle und auf dem Freigelände der Schule veranstaltete. Mehr als 20 Aussteller präsentierten sich am Muttertag einem großen Publikum. |
|
|
Handel,
Handwerk, Dienstleistung und auch soziale Einrichtungen, wie der
Seniorenbeirat, das Rote Kreuz und Feuerwehr stellten sich vor. |
Ortsvorsteher
Axel Haßdenteufel wies daraufhin, dass ein neues Unternehmen in Fürth gegründet
wird – eine Fahrschule. Ihr Team war ebenfalls mit auf dem Außengelände
vertreten. Der Ottweiler Bürgermeister Hans-Heinrich Rödle charakterisierte
Fürth als vitales Gemeinwesen im Ostertal und im Saarland. Er benannte
Wahrzeichen, wie die Windkraftanlage, die alte Brücke, die Ölmühle und die
grüne Natur im Umfeld. Er erinnerte an die Dorfgespräche und die weitere
Entwicklung des ländlichen Raumes, an die Eröffnung des neuen
Premium-Wanderweges und an den Aufbau der sozialen Infrastruktur, das gute
Angebot der Grundschule, der Kindertagesstätte und der Krippe. Rödle hielt
fest, dass es 80 Betriebe in Fürth gebe. Er erwähnte zudem, dass über 20
Gewerbetreibende an der Gewerbeschau beteiligt seien. Dafür sprach er seine
Wertschätzung und seine Anerkennung aus. |
|
|
Nach
dem Banddurchschnitt erfolgte ein gemeinsamer Rundgang der Ehrengäste, der mit
zahlreichen Gesprächen an den jeweiligen Ständen verbunden war. |
Ralf Hoffmann |
|
50 Jahre Kindergarten Fürth gefeiert |
|
Mit einem
ökumenischen Festgottesdienst, an dem die
katholische, evangelische und lutherische Geistlichkeit beteiligt waren, begann
ein großer Tag für Fürth – die Feierlichkeiten aus Anlass des 50-jährigen
Bestehens des Kindergartengebäudes. Das Thema des Gottesdienstes Feier lautete
„Komm, bau ein Haus, das mich beschützt. Pflanz einen Baum der Schatten wirft." |
|
|
Apropos orange. Alle Kinder erhielten ein orangenes T-Shirt mit dem gestickten
Button "50 Jahre Kindergarten in Fürth. Hier spielt das Leben."
Personal und der Bürgermeister hatten T-Shirts in schwarz mit Button an. |
Ralf Hoffmann |
|
|
Stellvertretende Ortsvorsteherin |
|
Jeden
Dienstagnachmittag um 15.30 Uhr treffen sich im evangelischen Gemeindehaus in
Fürth Babys und Kleinkinder mit ihren Mamas zur Krabbelgruppe. |
|
Patrik Klein |
|
|
Crazy Drive,
die etwas andere Fahrschule |
|
Crazy Drive, so heißt eine neue Fahrschule, die in Fürth startete. Anlässlich des Starts kamen der Ottweiler Bürgermeister Hans-Heinrich Rödle, der Fürther Ortsvorsteher Axel Haßdenteufel und der Vorsitzende des Fürther Gewerbevereins, Karl Fritz, vorbei. Sie wünschten gemeinsam viel Glück. |
|
|
|
Crazy Drive ist mitten im Ort, in der Brückenstraße
1, angesiedelt worden - in der Nachbarschaft eines Supermarkts, eines
Blumengeschäfts und weiterer Geschäfte. Eigentümer ist Michael Ruffing, 25
Jahre jung aus Lautenbach. Er versichert, eine etwas andere Fahrschule zu
betreiben. Anders, weil er das gewisse Extra in Theorie und Praxis einfließen
lässt und weil der Unterricht bei Crazy Drive Spaß macht. Der Fahrzeugparcours
ist attraktiv: ein BMW 123d mit Airbrush und schönen Details, eine BMW F 800 R,
87 PS, und andere flotte, fahrbare Untersätze warten schon auf die
Fahrschülerinnen und Fahrschüler. |
|
Ralf Hoffmann |
|
|
Jahreshauptversammlung 2009 des Heimat- und Kulturvereins Fürth |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Der Vorstand des Heimat
und Kulturverein Fürth hatte seine Mitglieder zur Jahreshauptversammlung 2009
ins Schützenhaus des TELL eingeladen. Der Vorsitzende Willi Wern freute sich
über die zahlreiche Anwesenheit der Vereinsmitglieder. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Das Turmfest im Jahr 2008 stand unter dem Motto: |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Zum Turmfest gab Willi Wern einen
Rückblick über die Gründung des Heimat- und Kulturvereins im Jahre 1988, der
sich aus der Interessengemeinschaft "Erhaltung des alten Turms" gegründet
hat. Weiterhin führte er aus, dass der Fürther geschichtliche Rückblick den
Zeitraum von 700 Jahre vor Christus bis zur Gegenwart in Bildform mit kurzen
Texten dargestellt wurde. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Archivgut gesucht: Der Verein sucht weiterhin
Archivgut von Fürth und möchte dieses in einem heimatkundlichen Archiv sammeln.
Interessant sind alle alte Unterlagen über Fürth. Insbesondere werden gesucht:
Alte Urkunden, alte Bilder, alte
Pläne, alte Zeitungsausschnitte, alte Festschriften von Vereinsfesten, aber
auch alte Tonträger usw.
Verschiedenes Der Vorsitzende informierte
darüber, das im Juni eine Turmführung für eine heimatkundliche Gruppe erfolgt.
Weiterhin sind in diesem Jahr
eine Wanderung oder eine Ausflugsfahrt geplant.
Peter Franzen von der AG. Landeskunde ist mit den Vorbereitungen
beauftragt und soll dann Einzelheiten mit dem Vorstand abstimmen. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Alles Gute zum 100. Geburtstag - Glückwünsche für Anna Hoppstädter |
|
|
Herzliche Grüße und
die besten Wünsche zur Vollendung des 100. Geburtstages hat der Ottweiler
Bürgermeister Hans-Heinrich Rödle Anna Hoppstädter zugesprochen. |
|
5. Leinblütenfest am 12.07.2009 |
|
Leinen
und Leinsamenöl stehen wieder im Mittelpunkt des Leinblütenfestes, das am
Sonntag, dem 12. Juli bereits zum fünften Mal an der Historischen Ölmühle Wern
im Ottweiler Ortsteil Fürth gefeiert wird. Erneut rechnen die Veranstalter mit
weit über tausend Besuchern aus dem Saarland und den angrenzenden Regionen.
Neben Textilien gilt die besondere Aufmerksamkeit dem Leinsamenöl, das mit
seinem hohen Anteil an Omega 3-Fettsäuren als eines der gesündesten Speiseöle
überhaupt gilt. Neben Raps war Leinöl die beliebteste Ölsaat, die man einst in
der 160 Jahre alten Mühle zu Öl verpresste. Nur an diesem Sonntag können sich
die Besucher frisches kalt gepresstes Leinsamenöl direkt vom Erzeuger abfüllen
lassen. Wer kein Gefäß zur Hand hat, kann für wenig Geld eine dekorative
Tonflasche erwerben.
Markt für Regionale Produkte |
|
Wander- und Raderlebnis Ölmühle Wern |
|
|
|
Radfahrer erreichen das Leinblütenfest am Einfachsten auf dem „Saarland-Radweg“, der nur etwa 500 Meter weiter verläuft. |
|
|
28. Zeltlager der Kath. Jugend Fürth/Lautenbach |
|
Am 17.07. endete das traditionelle große
Zeltlager der Kath. Jugend Fürth/Lautenbach auf dem Festplatz „An der Buche“ in
Dörrenbach, dass vom 12.-17.07.2009 schon seit 28 Jahren von der Kath. Jugend
Fürth/Lautenbach in der ersten Woche der Sommerferien durchgeführt wird und zu
den größten Zeltlagern im Landkreis Neunkirchen gehört. |
|
|
Wie jedes Jahr hatte man das Lager unter ein bestimmtes Motto gestellt. In diesem Jahr war es „Römer“. Passend zum Thema hatte die Kath. Jugend eine Menge Spiele und Aktionen für 95 Kinder aus der näheren und weiteren Umgebung im Alter von 8-13 Jahren organisiert. Neben Stationsspielen und einer Lagerolympiade wanderten wir zweimal nach Fürth. Unser erstes Ziel war die historische Ölmühle der Familie Wern, wo wir eine gekonnte Führung von Herrn Willi Wern erhielten. Ein weiterer Höhepunkt des Lagers war der Besuch der Sondervorstellung des Circus Aladin, die uns Herr Walter Jocob (Feinkost Jacob, Lautenbach) organisierte und auch die Kosten dafür übernahm. Durch die erschwerten Wetterbedingungen am Wochenanfang, gab es eine Programmänderung, die wir mit Hilfe der Firma Schönecker in Fürth schnell umsetzen konnten. Ein Wortgottesdienst, der von den Kindern zusammen mit Gemeindereferentin Beate Baltz gestaltet wurde, gehörte auch zum Programm. Zum internen Abschluß mit allen Helfern zauberten die Küchenfrauen aus den übriggebliebenen Speisen ein gelungenes „altes Buffet“. |
Rundum ist das Zeltlager der Kath. Jugend
seit 28 Jahren ein gutes und gelungenes Projekt, das vielen Kindern Spaß macht.
Alle freuen sich schon auf das nächste Zeltlager, für das die Vorbereitungen
schon nach den Ferien, in der wöchentlichen Gruppenstunde, jeden Donnerstag ab
20:00 im monatlichen Wechsel in Fürth oder Lautenbach, wieder beginnen. |
|
Katrin Cermak |
|
|
Am Sonntag, dem 16. August 2009, ab 10.00 Uhr, veranstaltet der Heimat- und Kulturverein Fürth am „Alten Turm“ in Fürth sein diesjähriges Turmfest unter dem Motto: |
|
80 Jahre Schützenverein TELL Fürth |
|
Wie der 1. Vorsitzende Willi
Wern erläutert, ist es ein großes Anliegen des Vereins, zumindest einmal im
Jahr den „Alten Turm" zum Treffpunkt für die Dorfgemeinschaft zu machen. Aus
diesem Grund veranstaltet der HuK jährlich ein Turmfest. In diesem Jahr ist es
bereits das 16. Turmfest. |
|
|
Die Bildbearbeitung lag in den
bewährten Händen von den beiden Vorstandsmitgliedern Herbert Kremp und Bernd
Jochum, denen der 1. Vorsitzende Willi Wern, herzlich dankte für ihre gute
Mitarbeit im Vorstand |
|
Zum
Abschluss des Jahres machten sich die Krippen- und Kindergartenkinder
aus Fürth, mit Eltern und Erzieherinnen, auf den Weg. |
|
|
Der Heimat und
Kulturverein Fürth hatte zum 16. Turmfest eingeladen. Die Fotoausstellung war
wieder ein Anziehungspunkt für alle Gäste. Sie präsentierte 80 Jahre Schützenverein TELL Fürth |
|
8O Jahre Tell Fürth In diesem Jahr wurde das
Vereinsleben des Tell Fürth in Bildform dargestellt, weil der TELL Fürth sein
80 jähriges Vereinsjubiläum feiert. Die Bilddokumentation zeigte einen
Querschnitt über das Vereinsleben in 80 Jahren. Zu sehen waren Bilder über die
sportlichen Erfolge, über gesellige Höhepunkte insbesondere die großen Schützenfeste
an der Werns-Mühle, über die aktive Jugendarbeit des Vereins, über den Bau des
Schützenhauses usw. |
|
|
|
Grußwort des Bürgermeisters
Bürgermeister Rödle dankte in
seinem Grußwort dem Heimat- und Kulturverein ganz herzlich für die wertevolle
Arbeit, die Fürther Geschichte aufzuarbeiten und zu dokumentieren. Hier wird
vorbildlich ehrenamtliche Gemeinschaftsarbeit zum Wohle der Fürther
Dorfgemeinschaft geleistet, so der Bürgermeister. |
|
|
|
|
Johann Weber aus Fürth, feierte seinen 80. Geburtstag am Donnerstag, dem 20. August 2009. Zu seinem Ehrenfest gratulierten dem Jubilar seine Familie, Freunde, und Bekannte. Unter den Gratulanten war auch
der 1. Vorsitzende vom Heimat- und Kulturverein Fürth, Willi Wern. Er lobte
Johann Weber, für seinen langjährigen ehrenamtlichen Einsatz beim Heimat- und
Kulturverein Fürth. |
|
|
Die Feuerwehr Fürth informiert: |
|
Am
05. und 06. September 2009 veranstaltete die Feuerwehr Fürth ihr alljährliches
Feuerwehrfest. Für das leibliche Wohl war an beiden Tagen bestens gesorgt, auch
durch die Feuerwehrbar, die leckere Cocktails verkaufte. |
|
|
|
|
|
|
Samstag,
19. September 2009 |
|
Mitwirkende: |
|
Eintritt frei ! |
Gesangverein Liederkranz 1913 Fürth e.V. |
|
Glückwunsch zu 20 Jahre
Karins Dorfgrill |
|
Das 20jährige Bestehen von Karins Dorfgrill war der würdige Anlass hierfür. Als Ehrengäste machte eine Reihe von Personen ihre Aufwartung, darunter der Ottweiler Bürgermeister Hans-Heinrich Rödle, der Ortsvorsteher Axel Haßdenteufel, der Ehrenortsvorsteher Heinrich Schmidt, der Vorsitzende des Gewerbevereins Fürth, Karl Fritz, und viele andere mehr. Wolfgang Sahner, früher Sparkasse Fürth, schaute ebenfalls vorbei. |
|
|
Alle
wünschten übereinstimmend recht viel Erfolg für die Zukunft und dankten für die
Verbundenheit zum Heimatort. Bürgermeister Rödle hob vor allem das soziale
Engagement des Ehepaars Knoll hervor, das immer wieder auch Spenden für die
Jugend und Vereine ermöglichte. Aktuell floss der Erlös aus dem Verzehr von
Imbiss und Umtrunk der Jugend des Schützenvereins Fürth zu. |
|
Die Feuerwehr Fürth informiert: |
|
Am Samstag, den 26.09.09, um 16.00 Uhr hatte die Feuerwehr Fürth ihre diesjährige Jahreshauptübung. Angenommene Lage war Brand der Bäckerei Wanschura mit mehreren eingeschlossenen Personen. Um 16.05 Uhr traf das erste Löschfahrzeug des Löschbezirkes Fürth an der Einsatzstelle an. |
|
|
|
Umgehend nahmen die eingetroffenen Kräfte den Innenangriff vor und stellten die Wasserversorgung sicher. Wenige Minuten später traf dann auch das zweite Auto des Löschbezirkes Fürth ein und wurde durch den Einsatzleiter zum Außenangriff eingeteilt. Wasserentnahmestelle für den Außenangriff auf die Backstube war ein offenes Gewässer im hinteren Bereich des Anwesens der Bäckerei. Danach traf der Löschbezirk Lautenbach mit einem Fahrzeug ein, das den Löschbezirk Fürth beim Innenangriff unterstützte. |
|
Die drei Personen aus der Backstube waren 15 min nach der Alarmierung befreit. Zusätzlich wurde angenommen, dass im Laufe des Einsatzes eine vierte Person im 3.OG des an- grenzenden Hauses einen Herzinfarkt erlitt. Deswegen wurde der Löschbezirk Ottweiler mit der Drehleiter alarmiert. Die Person wurde mit einer Trage aus dem 3.OG. über die Drehleiter gerettet. Zusammen mit der Drehleiter rückte der Einsatzleitwagen des Löschbezirks Ottweiler aus, der den Einsatzleiter in seiner Führungstätigkeit unterstützte. Nach ca. 30 min war auch die letzte Person aus dem 2. OG gerettet und nach 45 min kam die Meldung „Feuer aus“. Der Einsatzleiter beendete die Übung. Nach einer kurzen Einsatznachbereitung im Gerätehaus der Feuerwehr Fürth war die Jahreshaupt- übung beendet. |
|
|
Insgesamt
waren an dieser Übung ca. 31 Einsatzkräfte beteiligt. |
|
Herzlichen
Glückwunsch, Herr Bürgermeister! |
|
Feste soll man feiern, wie sie fallen – und zwar auf den Tag genau. In diesem Falle ging es am 15. September, dem Geburtstag des Bürgermeisters, zünftig zu. Im Ottweiler Schlosstheater kamen über 500 Gäste zusammen, die ihm aus Anlass der Vollendung seines 65. Lebensjahres die besten Grüße und Wünsche übermittelten. Sie wurden alle von ihm und seiner Frau Lore per Handschlag begrüßt. |
|
Zu
den Gästen gehörten Innen- und Sportminister Klaus Meiser als Vertreter der
Landesregierung, der Neunkircher Oberbürgermeister Fritz Decker für den Städte-
und Gemeindetag, der SPD-Fraktionschef Heiko Maas, der Bundestagsabgeordnete
Dr. Rainer Tabillion, die Saarbrücker Oberbürgermeisterin Charlotte Britz sowie
zahlreiche weitere Gäste mit Rang und Namen. Mit dabei waren Freunde, Bekannte,
Vereinsvorsitzende und ehrenamtliche Akteure, die seit dem ersten Amtsbeginn im
Jahr 1990 Wegbegleiter und Wegbereiter waren. Ältester Gratulant war der
97jährige Steinbacher Karl Scheidhauer, ein guter Freund des
Bürgermeisters. |
|
Innenminister
Klaus Meiser bestätigte Rödle seine hervorragende Kompetenz als Bürgermeister,
der im Lande ein hohes Ansehen genieße und dessen Handeln zwischen den Parteien
von Fairness geprägt sei. Er brachte zwei Flaschen „Kabinettwein“ mit, den das
Kabinett der Regierung Müller tatsächlich gelesen hatte. Im Weinkistchen war
zudem noch eine Überraschung versteckt – die schriftliche Zusage über
Zuwendungen vom Bund und vom Land in einer Gesamthöhe von 893.000 EUR. |
|
Ralf Hoffmann |
|
|
Stehende Ovationen nach einem großen Konzert |
|
Die Mehrzweckhalle war bis auf den letzten Platz
besetzt als die IGBCE Ortsgruppe Steinbach-Fürth am 20. September ihr
90jähriges Bestehen feierte. Zur Veranstaltung konnte der Ortsgruppenvorsitzende
Jörg Dammann zahlreiche Gäste
begrüßen. |
|
|
|
Mit dem Einmarsch begann das Konzert des
Saarknappenchores in der Mehrzweckhalle. Die zahlreichen Zuhörer wurden mit
einem abwechslungsreichen Programm zwei Stunden lang unterhalten. Wieder einmal
zeigte sich der Saarknappenchor unter der Leitung von Joachim Oehm von seiner
besten Seite. Einen nicht unerheblichen Anteil daran hatte auch die Sopranistin
und Stimmbildnerin Ursula Dimmer-Thies, die beim großen Finale zusammen mit dem
Chor das Publikum am Ende noch einmal richtig begeisterte. Motivationstalent
Oehm hatte es erneut verstanden, seine Sänger auf professionelles Niveau zu
bringen, was erheblich zum Gelingen dieser überaus ansprechenden Darbietung
beitrug. Hut ab vor dieser Leistung! |
|
|
|
In der Pause wurden schließlich vier Kollegen für
ihre langjährige Gewerkschaftszugehörigkeit geehrt. Kurt Morgenstern gehört
bereits seit 60 Jahren der Bergarbeitergewerkschaft an und arbeitete selbst
über ein Jahrzehnt aktiv im Ortsgruppenvorstand mit. Karl-Heinz Romeike wurde
für 50 Jahre geehrt, der Stellvertretende Ortsgruppenvorsitzende Herbert Kremp kann auf 25 Jahre Mitgliedschaft zurück
blicken. Uwe Würtz (nicht anwesend) wurde für 40jährige Mitgliedschaft geehrt. |
Mit der saarländischen Nationalhymne "Glückauf" gab es dafür dann noch eine Zugabe. |
Jörg Dammann |
|
Erneuerung
der Zufahrtsstraße zum Fürther Schützenhaus abgeschlossen |
|
Auf
Anregung des Schützenverein Tell Fürth hat der Ottweiler Bürgermeister
Hans-Heinrich Rödle die Sanierung einer Zufahrtsstraße zum Vereinsheim der
Schützen veranlasst. Zügig ging die Stadt die Planungen für den Ausbau der
Zufahrt vom Sportplatz bis zum Parkplatz vor dem Schützenhaus an. „Die Zufahrt
befand sich in einem schlechten baulichen Zustand und musste dringend erneuert
werden. Der Einbau einer Asphalttragschicht war erforderlich“, erklärte der
Ottweiler Bürgermeister. |
|
|
Die
Erneuerung der Zufahrtstraße bot auch den Anlass, die problematische Ableitung
des Oberflächenwassers aus dem Außenbereich „Zur Hart“ neu zu fassen.
Insbesondere bei Starkregenereignissen lief bisher das Oberflächenwasser
zusammen mit den Schmutzmassen aus den land- wirtschaftlich genutzten
Grundstücken oberhalb des Sport- platzes und des Schützenhauses über die
vorhandenen Einlaufbauwerke hinweg bis in die Schulstraße. Der städtische
Bauhof musste wiederholt die Straßenzüge vom Sportplatz entlang des
Kindergartens bis zur Schule und die angrenzende Schulstraße von Sand- und
Geröllmassen reinigen. Um diesen Problembereich zu entschärfen, sah die
Verwaltung es vor, die Zufahrt zum Schützenhaus mit einer seitlichen Rinne zu
versehen. So kann nun das Oberflächenwasser kontrolliert abgeführt und über zwei
neu zu bauende Einlaufschächte entlang der Strecke frühzeitig in die
Kanalisation abgeleitet werden. |
Die
Ausbaukosten betrugen rd. 20.00 EUR. Hiervon entfielen rd. 10.000 EUR auf den
Straßenbau und rd. 10.000 EUR auf die Arbeiten zur Ableitung des
Oberflächenwassers. |
|
Ralf Hoffmann |
|
|
|
|
Eine Spende von 250.- Euro überreichte Ortsvorsteher von
Fürth Axel Haßdenteufel dem TUS- Fürth Abteilung Fußball. |
|
|
Einweihung der Zufahrtsstraße zum Fürther Schützenhaus |
|
Die Erneuerung der
Zufahrtsstraße zum Schützenhaus in Fürth war abgeschlossen und die Straße wurde
eingeweiht. |
|
|
Bauarbeiten am Windpark Ottweiler haben begonnen |
|
Ottweiler bekommt einen Windpark. Der Projektentwickler juwi
hat an dem Standort mit den ersten Vorarbeiten begonnen und errichtet dort
insgesamt 3 Windenergieanlagen. Die Anlagen haben jeweils eine Nennleistung von
zwei Megawatt und erzeugen pro Jahr allein mit der Kraft des Windes zusammen
mehr als 12 Millionen Kilowattstunden sauberen und preisstabilen Strom. Die
Windräder decken damit den Strombedarf von rund 3500 Haushalten und vermeiden
pro Jahr über 7000 Tonnen klimaschädlichen Kohlendioxids. Die Nabenhöhe der
Anlagen des deutschen Branchenführers Enercon beträgt 108 Meter, der Rotordurchmesser
82 Meter. Betreiber des Windparks wird die pfalzwind GmbH sein, ein Gemeinschaftsunternehmen der juwi-Gruppe und der
Pfalzwerke AG. |
|
Die Stadt Ottweiler begrüßt den Bau des Windparks: „Die
Nutzung der erneuerbaren Energien wird in der Stadt Ottweiler großgeschrieben.
Ihr forcierter Ausbau auch auf lokaler Ebene leistet einen wichtigen Beitrag
für den Klimaschutz und trägt auch zur regionalen Wertschöpfung bei. Es freut
mich daher sehr, dass zu den zwei bestehenden Windkaftanlagen in Ottweiler drei
weitere dazu kommen. Es ist eine tolle Sache, dass nur 3 Windkraftanlagen
ausreichen, um rund die Hälfte der Ottweiler Haushalte mit Strom zu versorgen.
Dies zeigt, dass im Saarland mit Windkraftanlagen an geeigneten Stellen ein
wichtiger Beitrag zur regenerativen Energieversorgung geleistet werden kann“,
so Hans-H. Rödle, Bürgermeister der Stadt Ottweiler. |
|
Der Windpark befindet sich ca. 1600 bis 2000 Meter
nordwestlich vom Ottweiler Stadtteil Fürth. Die nächstgelegenen Ortschaften
sind im Nordosten Werschweiler in ca. 1500 bis 1600 Meter und im Westen
Dörrenbach in ca. 1300 bis 1500 Meter Entfernung. In einem umfangreichen
Genehmigungsverfahren wurde vom Landesamt für Umwelt- und Arbeitsschutz die
Auswirkungen des Windparks auf Mensch, Natur und Umwelt geprüft. Im Ergebnis
sind keine Störungen oder Beeinträchtigungen oder gar Gesundheitsgefährdung
durch den Windpark zu erwarten. In einem Gerichtsverfahren wurde zudem die
Rechtmäßigkeit des Windparks bejaht. |
|
|
Ein echter Fürther Kalender
2010 |
|
|
|
|
Die Feuerwehr Fürth informiert: Kameradschaftsabend |
|
|
Auch in diesem veranstaltete die Feuerwehr Fürth
ihren Kameradschaftsabend. Geladen waren alle Feuerwehrleute, die Alterswehr
und Ehrengäste. Der stellvertretende Löschbezirksführer Bernd Bettinger
begrüßte die anwesenden Gäste und Feuerwehrleute. Danach wurden die Ehrungen
und Beförderungen durch den Wehrführer Karl- Heinz Neufang vorgenommen.
Alexander Pütz wurde zum Oberlöschmeister, Dominic Neu, Julian Koob, Florian Emig
und Michael Kuc wurden zu Oberfeuerwehrmännern befördert. |
(jj) |
|
|
Fürther Familienbuch Nr. II kommt zum Abschluss. |
||
Der Heimat- und Kulturverein
Fürth will ein Familienbuch über den Ort Fürth erstellen. Wie der 1.
Vorsitzende des Vereins, Willi Wern, mitteilt, arbeitet die Arbeitsgruppe „ Familienkunde “ schon seit
Jahren an der Datensammlung für das Buch. Nach Möglichkeit sollen alle Familien
und Einzelpersonen, die von 1939 bis zum Jahr 2008 in Fürth wohnhaft sind bzw.
waren, in dem Buch erfasst werden. |
||
1. Vorsitzenden, Willi Wern,
Brückenstraße 32, Telf. 8249 oder an den |
||
Heinrich Schmidt |
||
|
Das ist ein 1a-Fachhändler |
|
Im
Auftrag des europaweit größten Verlages für Branchen-Informationsbriefe -
markt-intern - hat der Ottweiler Bürgermeister Hans-Heinrich Rödle der Firma
Forst- und Gartengeräte Ralf Hof eine Ehrenurkunde ausgehändigt. Den
Glückwünschen des Bürgermeisters schlossen sich Ortsvorsteher Axel Haßdenteufel
und andere aus der Dorfgemeinschaft an. |
|
Ralf Hoffmann |
|
|
Ein
langer Kerl für den guten Zweck gebacken |
||||||||||||||||
Recht
viel Lob hat der Ottweiler Bürgermeister Hans-Heinrich Rödle gemeinsam mit vielen
anderen an die Vorschulkinder des Kindergartens Fürth-Lautenbach ausgesprochen:
Denn diese hatten gemeinsam mit dem Fürther Bäcker Dieter Wanschura einen 2,20
Meter großen Lebkuchenmann in der Backstube hergestellt und mit Perlen und Guss
verziert. |
||||||||||||||||
|
|
|||||||||||||||
Dieter Wanschura und sein Team hatten kleine Helferinnen und Helfer zu Besuch. Die halfen kräftig mit. |
||||||||||||||||
Ralf Hoffmann |
||||||||||||||||
|
||||||||||||||||
Für
„Leib und Seel“ war in Fürth gesorgt |
||||||||||||||||
Ein
besonderes Fest ist in Fürth gefeiert worden – der 30. Weihnachstbasar. 12
schmucke Buden und ein anspruchsvolles, vielseitiges Kulturprogramm lockten
trotz des schlechten Wetters Besuch und Gäste in die Ortsmitte.
Kindergartenkinder und der Männerchor des Liederkranz Fürth unter der Leitung
von Hans-Werner Will stimmten musikalisch ein. Zimtwaffeln oder Rostwürste
sowie vieles andere mehr gehörten zum Angebot. Für „Leib und Seel“ war in Fürth
gesorgt. Das eine oder andere Geschenk konnte ausgesucht werden: Kreative
Vorschläge, oft in Handarbeit entstanden. |
||||||||||||||||
Ralf Hoffmann |
||||||||||||||||
Eindrücke vom Weihanchtsbasar |
||||||||||||||||
|
||||||||||||||||
|
Großer Zuspruch für den Fürther Kalender 2010 |
|
Der Heimat u. Kulturverein Fürth hat erstmals einen Fürther Kalender für das Jahr 2010 erstellt. Es handelt sich um einen Monatskalender. Auf jedem Monatsblatt ist jeweils ein Bild über Fürther alte Häuser, Baudenkmäler und sonstige echte Fürther Ansichten. |
|
Der 1. Vorsitzende vom Heimat u. Kulturverein
Fürth, Willi Wern, hat in den letzten Tagen den druckfrischen „Fürther
Kalender“ an den Geschäftsführer der Firma Gräss, Herrn Bernd Gräss,
im Beisein von Bernd Jochum und Heinrich Schmidt übergeben. |
|
Ermuntert durch die große Nachfrage nach dem
Kalender, erklärte der 1. Vorsitzende Wern spontan, dass der Heimat-
u. Kulturverein Fürth künftig jährlich einen „Fürther Kalender“
erstellen will, mit entsprechenden historischen Bilddokumenten über
Fürth. |
|
Heinrich Schmidt |
|
|